Vorteile:
- die Trüffelproduktion kann sich durch die optimaleren Bedingungen erhöhen.
- die Durchschnittsgrößen können durch den Fallen erhöht werden,
- effizientere Ernte da das Substrat in der Trüffelfalle krümeliger und ein höheres Luftporenvolumen aufweist als der Boden in der unmittelbaren Umgebung
- Trüffelfruchtkörper die in den Trüffelfallen reifen können besser vor Fraß feinden geschützt werden
- durch ein optimiertes Substrat in den Trüffelfallen sinkt der Aufwand für die Bewässerung, dadurch wird Wasser und Arbeitszeit gespart
- durch das porige und Wasserspeichernde Substrat sinkt für die Trüffel die Austrocknung während der Reife- und Wachstumsphase des Fruchtkörpers
- Trüffelfruchtkörper können durch ein ein steinfreies Substrat gleichmäßig rund wachsen; Ästhetik der Trüffelfruchtkörper wird gesteigert
- das lose Material sorgt dafür, dass der Trüffelfruchtkörper nicht verletzt wird. Dadurch wird weniger C-Ware oder Trüffelbruch produziert.
Nachteile:
- kosten Geld und Zeit um diese anzulegen
- je nach Boden können Erschwernisse bei der Installation auftreten
- Material Substrat (ggf. Trüffelimpfstoff) muss besorgt werden, da nicht mit dem vorhandenen Boden gearbeitet werden kann
- erhöhter Zeit- und Arbeitsaufwand wenn die Anlage schon eingewachsen ist und Maschinen wegen Bodenverdichtungen nicht mehr in die Anlage befahren werden kann
Alle Vor- und Nachteile von Trüffelfallen können zum Teil auch auf andere Trüffelarten übertragen werden.
In diesem Artikel handelt es sich um die Trüffelart:
Tuber uncinatum; Burgundertrüffe
Falls Sie jetzt auch Trüffelfallen installieren möchten, kommen Sie schnell und einfach mit dem unteren Button zum Produkt.